Wir informieren Sie schnell und zuverlässig über Unwetter in Ihrer Region
Wir stehen direkt mit den Warndiensten in Kontakt und informieren Sie im Radio und im Netz!
Autofahrer
Wie sieht es auf Ihrer Strecke aus? Zum schnellsten Verkehrsservice
Unwetterkarte
Ihr Kontakt
Kontakten Sie uns studio@antennethueringen.de, rufen Sie unsere Servicehotline 0800 5 55 25 50 an oder schreiben Sie uns über Whatsapp 01579 238 3000.
Die wichtigsten Wetterkarten
Die wichtigsten Wetter- und Servicelinks
- Warnlagebericht DWD für Thüringen
- Warnlagebericht DWD für Deutschland
- ANTENNE THÜRINGEN Verkehr
- Unwetter Karte Deutschland
- Unwetter Karte für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
- Unwetterzentrale
- Hochwasserzentrale
- Pegel der Flüsse in Thüringen
- Regenradar Thüringen wetteronline
- Regenradar Thüringen wettercom
- Niederschlags-Prognose ganz Deutschland
- Thüringer Sturmjäger
- DWD-Wetter-Videos
- Blitzradar für Deutschland in Echtzeit
- Waldbrandgefahr
- Hitzewarner Deutscher Wetterdienst
- Windkarte für Deutschland
- Bodenfrostvorhersage
App-Tipp

Ob Brände, schwere Unwetter oder unerwartete Gefahrensituationen – damit wir von Katastrophen möglichst verschont bleiben, gibt es das Warnsystem KATWARN. KATWARN leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen.
Achtung Autofahrer
- Tempo drosseln
- Warnblinkanlage einschalten und sich am Standstreifen orientieren
- Niemals auf Standstreifen stehenbleiben, das ist lebensgefährlich.
- Nächste Ausfahrt oder Parkplatz ansteuern
- Aquaplaning: Das Auto lässt sich dann weder lenken noch bremsen. Dann nicht stark bremsen, sondern lieber auskuppeln und rollen lassen, um Tempo rauszunehmen. (Quelle TÜV)
Immer gut informiert - auch direkt aufs Handy - das ANTENNE THÜRINGEN Wetter
Und unsere App mit Nachrichten aus Ihrer Region, dem Wetter und dem schnellsten Verkehrsservice bekommen Sie kostenfrei hier:
ANTENNE THÜRINGEN Wettercams
Welche Versicherung zahlt im Schadensfall?
- Ist ihr Auto bei einem Sturm z.B. durch einen herabfallenden Ast zerbeult, müssen Sie nachweisen, dass es einen Sturm mit mindestens Windstärke 8 gab. Die Daten bekommen Sie vom Deutschen Wetterdienst.
- Lagen ein großer Ast oder ähnliche Gegenstände schon länger auf der Straße, greift die Teilkasko nicht. In so einem Fall zahlt nur die Vollkaskoversicherung.
Wichtig:
Informieren Sie so schnell wie möglich Ihren Versicherer, damit der den Schaden aufnehmen und die Regulierung einleiten kann. Wer den Schaden zu spät meldet, riskiert seinen Versicherungsschutz. Machen Sie Fotos, bevor Sie mit den Aufräumarbeiten beginnen. Verändern Sie nichts, was die Feststellung des Schadens erschweren könnte. Nur Gefahrenquellen dürfen beseitigt werden. Erstellen Sie eine Schadensliste.
Bei Wasserschäden gelten ähnliche Bedingungen: Bei plötzlich auftretenden Überschwemmungen oder wenn das Auto in einer mit Wasser vollgelaufenen Tiefgarage beschädigt wird, haftet und zahlt die Teilkasko. Wer aber durch eine offensichtlich überschwemmte Straße fährt und damit einen Schaden am Fahrzeug billigend in Kauf nimmt, muss damit rechnen, dass ihm grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird und die Versicherung nicht greift.
Wann zahlt die Versicherung bei Wasserschäden?
Grundsätzlich gilt die Faustregel: „Kommt das Wasser zum Auto“, zahlt die Kaskoversicherung, „kommt das Auto zum Wasser“, muss der Betroffene selbst für den Schaden aufkommen.
Übernimmt die Versicherung die Kosten für einen Hagelschaden?
Für Hagelschäden am Auto ist die Teilkaskoversicherung zuständig. Zumindewst gute Versicherer übernehmen den Schaden. Kontrollieren Sie Ihren Vertrag. Wer lediglich eine Haftplichtversicherung abgeschlossen hat, muss für den Schaden selbst aufkommen. Wichtig zu wissen ist, dass Reparaturkosten nur bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes erstattet werden. Sollten die Kosten den Wiederbeschaffungswert des Autos übersteigen, so ist dies ein wirtschaftlicher Totalschaden. In dem Fall wird die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert erstattet.
Irrtum: Viele Autobesitzer nehmen an, dass die höhere Gewalt der Natur bei einer Versicherung nicht geltend gemacht werden kann. Doch dies stimmt so nicht. Im Regelfall wird ein Hagelschaden über die Teilkaskoversicherung abgedeckt, selbst wenn ein Vollkaskoschutz besteht. Es kann allerdings durchaus der Fall sein, dass der Versicherer eine gewisse Eigenbeteiligung für die Schadensregulierung fordert. Genaue Informationen hierzu finden Sie in Ihren Versicherungsunterlagen.