Vorsicht Trickbetrug! So schützen Sie sich!
"Betrüger erbeuten über 400.000 Euro" (Landespolizeiinspektion Erfurt, 14.06.2023).
Nahezu täglich gehen bei der Landespolizei in Thüringen und in ganz Deutschland Anzeigen gegen Trickbetrüger ein. Dabei sind die Tricks so vielfältig, wie man es sich kaum vorstellen kann. Ein Anruf vom Staatsanwalt? Ein angebliches Gespräch mit der Enkelin? Vor nichts schrecken die Betrüger zurück!
Aktuelle Polizeimeldung:
Jena (28.06.2023):
Dank an die Bank: Eine 43-Jährige Frau wurde beinahe Opfer einer Betrugsmasche. Sie bekam per WhatsApp eine Nachricht – scheinbar ihr Sohn, der angab, Hilfe und Geld zu brauchen. Im Chat erhielt sie dann eine ausländische Kontonummer und sollte Geld dorthin überweisen. Das tat sie – zwei Überweisungen im Gesamtwert von 4 Tausend Euro. Ein paar Minuten später erhielt sie einen Anruf ihrer Bank. Die sagte der Frau: Wir stufen das Konto, auf das sie das Geld überweisen wollen, als nicht sicher ein. Die Frau zog daraufhin die Überweisungen zurück.
Die TOP 6 der Betrugsmaschen
Falscher Kundendienst
Das Angebot der Betrüger: Den heimischen Computer per Fernwartung von Viren und Trojanern zu befreien. In Wahrheit verschaffen sich die Betrüger Zugriff auf die sensiblen Daten.
- Nicht unter Druck setzten lassen
- Telefonat im Zweifelsfall beenden
- Selbst den offiziellen Kundendienst des Produktes anrufen
Angebliche Gewinne
Die Betrüger geben sich als Notare oder Gewinnbeauftragte aus und versprechen große Gewinne. Oft sollen die Betroffene Geld auf ein ausländisches Konto überweisen, um so den Gewinn abzurufen.
- Gewinne immer schriftlich bestätigen lassen
- Keine sensiblen Daten übers Telefon weiter geben
- Niemals Geld überweisen
Enkeltrick
Die Betrüger rufen in der Regel ältere Menschen an und geben sich als deren Enkel oder andere Verwandte aus. Sie behaupten, dass sie dringend Geld benötigen und bitten die älteren Menschen, ihnen Geld zu überweisen oder es persönlich zu übergeben.
Ganz neu: Die Betrüger schreiben über WhatsApp und geben sich als deren Verwandtschaft aus, die eine neue Nummer hat.
- Auflegen, sobald telefonisch nach Geld gefragt wird und vor allem wenn die Person häufig als angeblicher Enkel/Verwandter Geld fordert
- Rufen Sie die übliche Telefonnummer des Verwandten an
- Niemals an unbekannte Personen Geld herausgeben (auch nicht mit Passwort)
- Wenden Sie sich an die Polizei
Falscher Beamter
Betrüger geben sich als Polizisten aus und manipulieren ihre Opfer in langen Telefonaten, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Sie behaupten, dass ein Einbruch bevorsteht oder das Schwarzgeld auf ihren Konten gefunden wurde. Die Täter fordern die Opfer dann auf, Wertgegenstände und Bargeld an einen "Kollegen" zu übergeben, damit die Ermittlungen nicht gefährdet werden.
- Lassen Sie sich den Namen nennen und rufen Sie Ihre örtliche Polizeibehörde über die 110 an
- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögen
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür
- Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten
Phishingmails & Falsche Webseiten
Durch sogenannte Phishingmails, die auf falsche Webseiten weiterleiten, wollen die Betrüger persöhnliche Daten abgreifen. Über diese verschaffen sie sich dann Zugriff auf Konten oder tätigen Käufe auf falsche Namen. Einmal nicht aufgepasst, kann es also hier schnell teuer werden.
Hinweise, dass es sich um eine Phishingmail handelt:
- Absender-Adresse enthält kryptische Zahlen- und Buchstaben-Kombinationen oder Rechtschreibfehler
- Es gibt weitere CC-Empfänger
- Unpersönliche Anrede
- Aufforderungen zur Bestätigung von persönlichen Daten
- Links, die zu einer Webseite weiterleiten
- Ungewöhnliche Formatierung
- Merkwürdige Anhänge
Love-Scaming
Betrüger nutzen gefälschte Identitäten und Fotos auf Online-Partnerbörsen, um ihre Opfer zu täuschen. Sie bauen über längere Zeit eine virtuelle Beziehung auf, indem sie mit ihren Opfern chatten oder telefonieren. Sobald die Beziehung echt erscheint, fordern sie Geld, zum Beispiel für eine Fahrkarte oder um aus einer finanziellen Notlage zu helfen.
- Verwenden Sie nur seriöse und verifizierte Dating-Plattformen
- Versenden Sie kein Geld an Personen, die Sie nicht persönlich kennen
- Haben Sie einen konkreten Verdacht, gilt: Blockieren, Ignorieren, Daten sichern, Melden
Das Wichtigste!
Jeder kann auf einen Betrug hereinfallen! Das ist keine Schande und man sollte sich in keinem Fall dafür schämen. Melden Sie den Vorfall schnellstmöglich der Polizei und lassen sich gegebenenfalls von Anwälten beraten.
Quellen: