Bodo Ramelow spricht während eines Gedenkmarsches., © Bodo Schackow/dpa
  • Nachrichten

Ramelow: Zeichen gegen das Vergessen: 111 Gedenksteine

31.07.2022

Steine erinnern jetzt an jüdische Jugendliche, die 1944 von den Nationalsozialisten vom KZ-Buchenwald bei Weimar in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurden. Die 111 Gedenksteine mit den Namen wurden ihnen am Sonntag in der Nähe der Bahnlinie gewidmet, über die die Transporte mit Tausenden verschleppten Menschen aus ganz Europa liefen. Zuvor formierte sich vom Hauptbahnhof in Weimar ein Gedenkmarsch, an dem sich auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) beteiligte. Begleitet wurde der Zug von Musikern des Yiddish Summer Weimar.

Halt machte er zunächst an der Stelle, an der im Juli sieben Erinnerungsbäume für KZ-Opfer, darunter auch Kinder, abgesägt worden waren. Die Tat hatte bundesweit für große Empörung gesorgt - nicht nur bei Häftlingsorganisationen, die einen politischen Hintergrund vermuteten.

Der Angriff auf die Erinnerungsbäume offenbare für ihn die gleiche geistige Haltung wie die der Täter in der NS-Zeit - nicht nur jener, die Taten gegen Menschen begingen, «sondern auch die, die die Räder in Gang hielten», sagte Ramelow. «Es kommt auf uns an, dass wir deutlich machen, wir gucken hin, wir gucken nicht weg.»

Es dürfe nicht zugelassen werden, dass Geschichte entsorgt werde. «Es gibt keinen Platz für Vogelschiss-Äußerungen zur NS-Zeit oder 180-Grad-Wenden in der deutschen Erinnerungskultur», sagte Ramelow. Er spielte damit indirekt auf Äußerungen von AfD-Politikern an. Ihm sei es wichtig gewesen, ein Zeichen gegen das Vergessen zu setze.

Die Bäume sollen laut Gedenkstätte neu gepflanzt werden. Die Ermittlungen zu den Tätern würden vom Thüringer Landeskriminalamt geführt. Die Steine mit den Namen von NS-Opfern seien ein lebendiger, wachsender Gedenkort, sagte Ramelow. Ihn freuten die Initiativen, das Projekt fortzusetzen.

Nach Angaben der Gedenkstätte hatte die SS 1944 aus Buchenwald mehr als 2000 kranke und schwache jüdische Männer, Frauen und Kinder zur Vernichtung nach Auschwitz geschickt. Ein solcher Transport verließ den Bahnhof Buchenwald im Oktober. Unter den 1188 Juden in diesem Zug waren auch 111 Minderjährige. An sie erinnern nun die Gedenksteine, die in freiwilliger Arbeit gestaltet wurden und Teil eines Denkmals am Gedenkweg-Buchenwaldbahn sind. Laut Gedenkstätte soll einmal für jedes deportierte Kind und jeden deportierten Jugendlichen ein Gedenkstein niedergelegt werden.

In das Konzentrationslager Buchenwald hatten die Nazis bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 280.000 Menschen verschleppt. Etwa 56.000 von ihnen wurden ermordet oder starben an Hunger, Krankheiten und medizinischen Experimenten. Am 11. April 1945 befreiten US-Truppen das Lager.

Links

© dpa-infocom, dpa:220731-99-224275/2

Teilen: