Glühwürmchenzeit
Liebestolle Käfer
Glühwürmchen-Wissen
Was sind Glühwürmchen überhaupt? Würmchen?
Nein, sondern Käfer. Der Oberbgegriff der verschiedenen Arten ist offiziell Leuchtkäfer (Lampyridae). Bei uns gibt es auch noch den Namen Johanniswürmchen (weil sie um die Johannisnacht ausschwärmen).
Welche Arten gibt es bei uns?
In unseren Breiten sind drei verschiedene Arten heimisch: der Kleine Leuchtkäfer, der Große Leuchtkäfer und der Kurzflügel-Leuchtkäfer. Weltweit gibt es über 2.000 Arten.
Wenn es leuchtet und fliegt, dann ist es...
ein Männchen der Kleinen Leuchtkäfer. Während der Paarungszeit sitzen die Weibchen leuchtend im Gras oder auf Büschen.
Wo finde ich Glühwürmchen?
Die besten Chancen Glühwürmchen zu sehen hat man gegen Ende Juni um den Johannistag bis etwa Anfang August. Im Garten, an Waldrändern, auf Wiesen, in der Nähe von Seen und in Parks, aber niemals im dichten Wald und Nadelwäldern. Der Paarungstanz beginnt etwa gegen 22:30 Uhr und endet gegen 1 Uhr.
Warum haben Glühwürmchen Lampen am Hintern?
Das ist gar nicht so einfach erklärt - es ist eine biochemische Reaktion, bei der Energie freigesetzt wird, die in Form von Licht strahlt. Fachbegriffe: Biolumineszenz und Carbonsäure namens Luciferin und das Enzym Luciferase. Das Glühwürmchen glüht auch nicht - wäre zu heiß, sondern benutzt "kaltes Licht" - so wie bei den LED-Lämpchen. Am Hintern hat das Glühwürmchen Salzkristalle, die das Licht nach außen reflektieren. Ein Glühwürmchen wandelt Energie nahezu vollständig (bis 95 %) in Licht um, während es eine Glühbirne nur auf bescheidene 5-10 % bringt.
Wie lange leben Glühwürmchen?
Als Larve drei Jahre. Als Puppe eine Woche und dann als Glühwürmchen eine heiße Liebesnacht, denn nach der Paarung stirbt es.
Was frisst das Glüwürmchen?
Richtig viel gefressen wird nur als Larve. Glühwürmchen ernähren sich von Nackt- und Gehäuseschnecken, die sie mit einem Giftbiss überwältigen. Die Schnecken sind 200 Mal schwerer als sie selbst. Als Leuchtkäfer fressen sie gar nicht mehr.
Wie locke ich sie an?
Der Nabu empfiehlt, ruhig mal das Schnittgut auf einem Haufen liegen zu lassen. Warum? Der Haufen erzeugt Wärme, das lockt Glühwürmchen-Weibchen an. Achtung: Lichtquellen im Garten können tödlich für die Glühwürmchen sein.
Wie kann ich sie fotografieren?
Also mit dem Handy wird es vermutlich nichts. Unsere Facebookfreundin Alexandra hat es versucht. Sieht dann so aus:
Eine gute Spiegelreflexkamera sollte es schon sein.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Lange Belichtungszeit von ca. 30 Sekunden. Dazu wird unbedingt ein Stativ benötigt. Der Blitz sollte selbstverständlich ausgeschaltet sein.
Kurze Belichtungszeit: Wählen Sie eine Belichtungszeit von ein bis zwei Sekunden und setzen Sie die Lichtempfindlichkeit (ISO-Wert) eher Hoch an (200 und höher), wobei ein sehr hoher Isowert nur bei sehr guten Kameras empfehlenswert ist. Wählen Sie außerdem die größte Blendenzahl, um die Schärfentiefe zu verbessern.
Foto gemacht?
Dann freuen wir uns über Post. E-Mail: studio@antennethueringen.de, Instagram #antennethüringen oder Whats-App 01579 238 3000.
Autor Elke Schröder