Kurz vor Sonnenuntergang frisst ein Biber Erlenzweige., © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
  • Nachrichten

Biber fühlen sich an Thüringer Flüssen wieder wohl

04.02.2023

Von der Saale an weitere Thüringer Flüsse: 16 Jahre nach der Rückkehr der Biber fühlen sich die streng geschützten Nager wieder an zahlreichen Flüssen im Freistaat wohl. Nach Angaben des Landesumweltministeriums leben derzeit rund 600 Exemplare in 180 Biberrevieren in Thüringen. Die Zahlen des Kompetenzzentrums Wolf, Biber, Luchs beruhten auf Zufallsbeobachtungen und Meldungen an die Naturschutzbehörden der Kommunen, teilte ein Ministeriumssprecher mit. Saale, Ilm und Unstrut gelten demnach als durchgängig besiedelt, auch deren Zuflüsse hätten die Tiere erreicht. Nach Einschätzung des Zentrums vermehren sie sich inzwischen flächendeckend.

«Sie haben keine natürlichen Feinde und dürfen als unter Naturschutz stehende Tiere nicht von Jägern geschossen werden», sagte Britta Krämer vom Kompetenzzentrum. 400 Jahre lang waren in Thüringen keine Biber mehr heimisch gewesen. Die ersten Exemplare wurden 2007 an der Saale in der Nähe von Jena gesichtet. Sie seien aus Sachsen-Anhalt eingewandert, so Krämer. «Das waren eigentlich Elbe-Biber.» Später kamen sie auch über grenznahe Flüsse wie Werra oder Steinach aus Hessen und Bayern. Die als gute Schwimmer bekannten Tiere sind in der Lage, in Flüssen oder Bächen bis zu 200 Kilometer zu wandern.

Die Tiere leben an Fließgewässern in Kolonien, in denen sie Biberburgen und -dämme errichten. Sie nagen dafür Bäume an, deren Holz für sie auch Futter ist. Das stellt Kommunen und Gewässerverbände auch vor Herausforderungen. Im Kreis Gotha waren nach Ministeriumsangaben Eingriffe an einem Biberdamm nötig, weil dadurch an einem Hochwassermeldepegel Wasser gestaut wurde. Andererseits könnten Biberbauten den Hochwasserschutz auch unterstützen, da sie etwa die Fließgeschwindigkeit verringerten.

Für Kommunen könnten angeknabberte Bäume laut Ministerium wegen möglicher Unfallgefahren einen zusätzlichen Aufwand bedeuten. Teilweise würden sie dann gefällt. Dies allerdings hat Tücken. Gerade im Winter seien Biber auf Äste und Zweige angewiesen, hieß es etwa von der Stadt Weimar. Würden die Bäume weggeräumt, knabberten die Tiere einfach die nächsten an. Gefällte Bäume sollten deshalb besser liegen gelassen werden. «Wenn sie ein Risiko für den Hochwasserschutz sind, kann man sie auch einfach an eine andere Stelle legen, damit sie den Bibern weiter zur Verfügung stehen», ergänzte Britta Krämer vom Kompetenzzentrum. «Und man kann Bäume auch schützen, mit einem Drahtmantel oder einem speziellen Farbanstrich.»

Links

© dpa-infocom, dpa:230204-99-471108/2

Teilen: