Sondershausen Schulung für Corona-Schnelltests

"Wir klären erstmal alle rechtlichen Fragen und die Theorie, also anatomisch, wo muss das Stäbchen eigentlich hin, was ist, wenn ich das falsch mache, wie gehe ich mit dem um, der getestet wird und dannist der praktische Teil ganz wichtig. Da haben wir so ein Kopfschnittmodell und da können die Teilnehmer alle mal probieren wo sie das Stäbchen eigentlich hinstecken müssen."
Heute geht die Ausbildung im Landratsamt in Sondershausen los. Das Konzept ist bis jetzt einmalig in Thüringen und damit sollen langfristig auch Soldaten und andere Leute geschult werden, um sicher die Corona-Tests durchführen zu können.
"Vorrangig wollen wir medizinisches Personal ausbilden.", sagt Oesterheld. "Aber langfristig wird das nicht ausreichen, um die Nachfrage nach Schnelltests zu decken." Lehrer will er aber eigentlich nicht ausbilden. "Das ist ein ärztlicher Eingriff. Und deshalb sollten da eigentlich Profis ran." Oesterheld will deshalb, dass eher das DRK in die Schulen kommt um dort die Schnelltests durchzuführen.
Etwa 2 Tage haben die Getesteten dann die ungefähre Sicherheit, nicht an Corona erkrankt zu sein. Wenn ein Schnelltest aber positiv ausfallen sollte, wird der Geteste direkt ans Gesundheitsamt weitergegeben um mit einem PCR-Test noch einmal getestet zu werden.
Die Kosten dafür sind übrigens nicht ganz billig. Ein Schnelltest kostet zwischen 30 und 60 Euro. Die PCR-Tests sogar um die 130 Euro.
Weitere Nachrichten
Erfurt Land stellt Bedingungen für Öffnungsexperiment

Schmalkalden-Meiningen Corona-Schnelltest-Busse

Thüringen Impftermine für Menschen ab 70
